Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen – Teil 19 – Verjährungsfrist Steuerordnungswidrigkeiten, Unterbrechung der Verjährung

7.3 Verjährungsfrist Steuerordnungswidrigkeiten

Die Verjährungsfrist von Ordnungswidrigkeiten orientiert sich an dem Höchstmaß der Geldbußen, soweit das Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderes anordnet, was für einen Teil der Steuerordnungswidrigkeiten der Fall ist: Die Verfolgung von Steuerordnungswidrigkeiten nach den §§ 378, 379 und 380 AO verjährt gemäß der ausdrücklichen Anordnung von § 384 AO nach fünf Jahren.
Für die in § 26b und 26c UStG geregelte Schädigung des Umsatzsteueraufkommens gelten hingegen die allgemeinen Regeln. § 26b UStG verjährt nach Ablauf von drei Jahren (§ 31 Absatz 2 Nr. 3 OWiG). Für § 26c UStG gilt eine fünfjährige Regelverjährungsfrist, die sich aus § 78 Absatz 3 Nr. 4 StGB ergibt.

7.4 Unterbrechung der Verjährung

Die Verjährung der genannten Frist kann unterbrochen werden. Das Gesetz kennt eine Reihe von Gründen, die eine laufende Verjährung zu unterbrechen.

Eine Unterbrechung auslösen können die in § 78c Absatz 1 Nr. 1 bis 12 StGB genannten Konstellationen:

  • die erste Vernehmung des Beschuldigten, die Bekanntgabe, dass gegen ihn das Ermittlungsverfahren eingeleitet ist, oder die Anordnung dieser Vernehmung oder Bekanntgabe
  • jede richterliche Vernehmung des Beschuldigten oder deren Anordnung
  • jede Beauftragung eines Sachverständigen durch den Richter oder Staatsanwalt, wenn vorher der Beschuldigte vernommen oder ihm die Einleitung des Ermittlungsverfahrens bekanntgegeben worden ist
  • jede richterliche Beschlagnahme- oder Durchsuchungsanordnung und richterliche Entscheidungen, welche diese aufrechterhalten
  • den Haftbefehl, den Unterbringungsbefehl, den Vorführungsbefehl und richterliche Entscheidungen, welche diese aufrechterhalten
  • die Erhebung der öffentlichen Klage
  • die Eröffnung des Hauptverfahrens
  • jede Anberaumung einer Hauptverhandlung
  • den Strafbefehl oder eine andere dem Urteil entsprechende Entscheidung
  • die vorläufige gerichtliche Einstellung des Verfahrens wegen Abwesenheit des Angeschuldigten sowie jede Anordnung des Richters oder Staatsanwalts, die nach einer solchen Einstellung des Verfahrens oder im Verfahren gegen Abwesende zur Ermittlung des Aufenthalts des Angeschuldigten oder zur Sicherung von Beweisen ergeht
  • die vorläufige gerichtliche Einstellung des Verfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit des Angeschuldigten sowie jede Anordnung des Richters oder Staatsanwalts, die nach einer solchen Einstellung des Verfahrens zur Überprüfung der Verhandlungsfähigkeit des Angeschuldigten ergeht oder
  • jedes richterliche Ersuchen, eine Untersuchungshandlung im Ausland vorzunehmen.

Ergänzt werden diese allgemein geltenden Gründe durch § 376 Absatz 2 AO:

Die Verjährung der Verfolgung einer Steuerstraftat wird auch dadurch unterbrochen, dass dem Beschuldigten die Einleitung des Bußgeldverfahrens bekannt gegeben oder diese Bekanntgabe angeordnet wird.

Die einschlägige Unterbrechungshandlung muss jedoch gegen den konkreten Täter einer konkretisierten Tat gerichtet sein.(Fußnote) Eine Ermittlung „gegen unbekannt“ ist damit ausdrücklich nicht gemeint und unterbricht die Verjährung nicht.

Nach jeder Unterbrechung beginnt die Verjährung grundsätzlich von neuem, so dass ab diesem Zeitpunkt wieder die volle Verjährungsfrist läuft. Allerdings ordnet das Gesetz eine sogenannte „absolute Verjährung“(Fußnote) an. Nach Ablauf einer absoluten Verjährungsfrist tritt die Verjährung in jedem Fall ein. Die absolute Verjährungsfrist tritt ein, wenn seit Verjährungsbeginn mehr als das Doppelte der gesetzlich vorgesehenen Verjährungsfrist verstrichen ist (Beispielsweise bei einer gesetzlich vorgesehenen Verjährungsfrist von fünf Jahren spätestens nach zehn Jahren).

Beispiel
In den Jahren 1999 bis 2001 stand die X-GmbH und ihr damaliger Geschäftsführer unter dem Verdacht, in großem Stil Umsatzsteuern hinterzogen zu haben, es stand also der Verdacht einer Steuerhinterziehung in besonders schwerem Fall im Raum. Deswegen wurde im Jahr 2004 mehrmals durch die Steuerbehörden durchsucht und der Geschäftsführer zu den Vorwürfen als Beschuldigter vernommen, jedoch reichten die Beweise für eine Verurteilung nie aus.

  • Die Straftat der Steuerhinterziehung in besonders schwerem Fall hat eine reguläre Verjährungsfrist von 10 Jahren gemäß § 376 AO. Die absolute Verjährungsfrist beträgt damit 20 Jahre, endet also im spätesten Fall 2024. Die im Raum stehenden Taten aus den Jahren wären eigentlich gem. § 376 AO verjährt, da über zehn Jahre vergangen sind. Jedoch ist der mögliche konkrete Täter, der Geschäftsführer, als Beschuldigter vernommen worden. Damit wurde die Verjährungsfrist im Jahr 2004 unterbrochen und begann neu zu laufen bis zum Jahre 2014. Da eine weitere Unterbrechung nicht durchgeführt wurde, sind die Taten im Jahr 2016 bereits verjährt, die absolute Verjährungsfrist greift nicht ein, da kein zweites bzw. drittes Mal unterbrochen wurde.


Dieser Beitrag ist entnommen aus dem Buch „Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen“ von Monika Dibbelt, Rechtsanwältin, Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, spezialisiert auf Steuerrecht, und Alexander Mayr, mit Fußnoten erschienen im Verlag Mittelstand und Recht, 2016, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Buch - Steuerstrafrecht

Kontakt: Dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Januar 2016


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Über die Autoren:

Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Portrait Monika-Dibbelt

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt Steuerschuldner bei Fragen über die Abgabe von Steuern und die Pflichten zur Abgabe von Steuererklärungen, insbesondere im Rahmen von Insolvenzverfahren und Wohlverhaltensperiode. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Einlegung von Rechtsbehelfen gegen Bescheide des Finanzamtes sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten und im Steuerstrafrecht. Rechtsanwältin Dibbelt arbeitet derzeit an Veröffentlichungen im Bereich Steuerrecht.

Monika Dibbelt hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9

 

Eine steuerberatende Tätigkeit kann Frau Rechtsanwältin Dibbelt nicht erbringen. Bei Bedarf empfiehlt sie gerne einen geeigneten Kontakt.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

Carola Ritterbach, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Portrait Carola-Ritterbach

Rechtsanwältin Carola Ritterbach absolviert derzeit den Fachanwaltskurs Steuerrecht. Sie berät Gesellschafter und Unternehmer bei der steuerlichen Gestaltung von Gesellschaften und Unternehmen. Sie begleitet Betriebsprüfungen und vertritt bei Finanzgerichtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder vor Finanzgerichten.  Rechtsanwältin Ritterbach berät und vertritt bei Steuerselbstanzeigen und Steuerstrafverfahren.  Sie erstellt Unternehmensbewertungen und begleitet Unternehmenskäufe bzw. Unternehmensverkäufe aus steuerrechtlicher Sicht.
Sie berät bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen zur Vermeidung unnötiger Erbschaftssteuer und entwirft Vermögensübertragungskonzepte. 
Sie berät hinsichtlich steuerlicher Auswirkungen von Insolvenzen. Dabei prüft und beantragt sie Steuererlasse zum Zweck der Unternehmenssanierung oder für insolvente Steuerschuldner sowie die nachträgliche Aufteilung
on Steuern im Fall der Zusammenveranlagungen bei Insolvenzen einzelner Ehepartner.
Rechtsanwältin Ritterbach ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und ist seit vielen Jahren im Bereich Bankrecht tätig. Steuerliche Fragen bei Finanzierungsgeschäften treffen daher ihr besonderes Interesse.

Carola Ritterbach hat im Steuerrecht veröffentlicht:

  • Bilanzierung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-49-6
  • Steuerstrafrecht – Strafbarkeit der Organe in Unternehmen, Monika Dibbelt, Carola Ritterbach und Alexander Mayr, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-48-9
  • Die strafbefreiende Selbstanzeige, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-47-2
  • Besteuerung Personengesellschaften, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Jens Bierstedt LL.M., 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-52-6
  • Steuerberaterhaftung, Carola Ritterbach, Monika Dibbelt und Anika Wegner, 2016, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-51-9
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht: Das Recht der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerbelastung bei Erbschaften und Schenkungen, 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-16-8,
  • Die Haftung für Steuerschulden, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-39-7

Weitere Veröffentlichungen von Rechtsanwältin Ritterbach im Steuerrecht sind in Vorbereitung, so

  • Änderung von Steuerbescheiden – Wann darf das Finanzamt einen Steuerbescheid aufheben oder korrigieren

Carola Ritternach ist Dozentin für Steuerrecht bei der DMA Deutsche Mittelstandsakademie sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltsverein.
 Sie bietet Vorträge und Seminare unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer vermeiden
  • Wahl der Gesellschaftsform unter Steuergesichtspunkten
  • Lohnsteuer- und Umsatzsteuerhaftung des Geschäftsführers
  • Mindestlohn – Worauf hat der Steuerberater zu achten
  • Die Umsatzsteuer – eine kauf- und leasingrechtliche Betrachtung
  • Die steuerliche Organschaft – Was wird wo versteuert?
  • Die Besteuerung ausländischer Einkünfte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Kapitalanlagen oder Geschäftsführergehälter

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Ritterbach unter:
Mail: ritterbach@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

 

Normen: § 376 AO, § 384 AO

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosSteuerrecht